| Katholische Kirchengemeinde Sankt Kamillus | 
   
    | Klausenerplatz 12/13 | 
   
    | 14059 Berlin-Charlottenburg | 
   
    |  | 
   
    | Der 
        Konvent der Kamillianer | 
   
    |  | 
   
    | Im Charlottenburger Kiez bereichern die Männer 
      mit dem roten Kreuz auf schwarzen Soutanen schon seit Jahrzehnten das Stadtbild. 
      Die Rede ist von zwei Patres und einem Bruder des Kamillianer Ordens, der 
      seinen Berliner Sitz in der 1932 erbauten Kamilluskirche am Klausenerplatz 
      hat. Das schlichte Bauwerk lässt den Betrachter nicht ahnen, welch 
      eine Vielfalt sich im Inneren befindet: außer der Kirche und der Pfarrgemeinde 
      ein Seniorenheim mit 40 Betten, ein Kindergarten und - nicht alltäglich 
      für einen Standort inmitten der Stadt - ein Kloster. Betreut werden 
      die Einrichtungen von den Kamillianern, einem Orden, der sich die Krankenpflege 
      zur höchsten Aufgabe gestellt hat. | 
   
    |  | 
   
    | Ordensgründer ist der heilige Kamillus 
      (1550-1614), der, geboren als Camillo de Lellis, nach mühsamer Jugend 
      und Soldatendasein den Weg der Nächstenliebe über die Tätigkeit 
      als Krankenpflege bis hin zum Priesteramt fand. Im Jahr 1586 erreichen Kamillus 
      und seine Gefährten von Papst Sixtus V. die Ordensanerkennung als "Gesellschaft 
      der Diener der Kranken". | 
   
    |  | 
   
    | Weitere Informationen: www.doncamillo.de | 
   
    |  |